Hallo! Die meisten von Euch kennen mich wahrscheinlich noch nicht – ich bin Alan Jasik, Euer neuer Kollege und Mitglied des Antidotum-Teams. Meinen ersten Text möchte ich der Frage widmen, wie sich bei jungen oberschlesischen Autochthonen ein Gefühl der nationalen oder ethnischen Identität entwickelt und wie das in meinem Fall aussieht.
SCHULE
Im Schulalter beginnt ein junger Mensch zu wissen, wer er eigentlich ist, eine bestimmte Phase des spielerischen Umgangs mit der Welt geht zu Ende. Es beginnt die Erkenntnisphase, die jeder durchlaufen muss. In der Schulzeit wird alles geboren, was wir im Laufe unseres Lebens in uns entwickeln werden – unter anderem die Identität. Bei der Entdeckung dieser Erfahrungen helfen uns oft Menschen – so genannte herausragende Persönlichkeiten, oder anders gesagt, unsere „Mentoren”. In meinem Leben bin ich Menschen begegnet, die mir nicht nur geholfen haben, meine Wurzeln zu entdecken, sondern mir auch das Wesen der Menschheit gezeigt haben. Ein solcher mächtiger 'Boom’ trat bei mir ein, als ich die Grundschule verließ. Ich möchte hier zeigen, wie ich meine Identität „entdeckt” habe.
Ich weiß, dass mein neuer Lehrer dabei eine große Rolle gespielt hat. Wir trafen uns sehr oft, denn er unterrichtete mich sowohl in Geschichte als auch in Sozialkunde sowie Religion. Man könnte sagen, dass er in mir dieses eher sozial-soziologisch-philosophische Verständnis der Welt entwickelte. Sicherlich begannen die Gedanken, die während des Unterrichts aufkamen, mit gemeinsamen Interessen zu verschmelzen, die ich stärker aufnahm und begann, nicht mehr als Hobby, sondern als Leidenschaft zu sehen. Ich habe Schlesien kennengelernt, von dem ich keine Ahnung hatte, ich war neugierig auf die Heimat, aber auch gespannt auf das, was mich betrifft. In mir wurde eine neue ” Schlesierheit” geboren, die ich in grauen Farben von zu Hause mitgenommen hatte – jetzt bekam sie Farbe. Ja, ich bin ein Schlesier geworden; ich habe als Jugendlicher gemerkt, dass ich gar nicht der Pole war, der ich laut Lehrbuch sein sollte – ein vorbildlicher, patriotischer Schüler – sondern dass ich in meiner Seele zu einem Rebellen geworden war, der vom Schlesiertum verzehrt wurde.
ZU HAUSE
Von zu Hause nehmen wir die meisten Eigenschaften mit, die unsere zukünftigen Charaktere ausmachen. Ich würde meine Familie nicht als ideale deutsche Minderheitenfamilie bezeichnen; tatsächlich haben wir dieses „Deutschsein” nie gespürt, und nur wenige von uns, mich eingeschlossen, waren in der Lage, sich auf Deutsch zu verständigen. Allerdings habe ich das Schlesische in meiner Familie paarweise aufgesaugt; wir waren eine schlesischsprachige Mehrgenerationenfamilie. Da ich als Kind bei meinen Urgroßeltern und deren Geschwistern – Onkeln und Tanten – aufgewachsen bin, habe ich immer die schlesische Sprache gehört und auch bestimmte Verhaltensweisen beobachtet. Von meiner Familie habe ich solche stereotypischen schlesischen Eigenschaften übernommen wie Sauberkeit (jeden Samstag den Hof und den Bürgersteig fegen), Gründlichkeit (bis heute strebe ich, wenn ich etwas anpacke, nach dem bestmöglichen Ergebnis, das mich zufrieden stellt), Gemütlichkeit und Ordnung (ich versuche immer, meine Ecke so sauber wie möglich zu halten, um mich wohl und gemütlich zu fühlen), Bescheidenheit (manchmal nenne ich es die „schlesische Krankheit”; ich esse alle Essensreste, auch die, die ein normaler Mensch schon längst weggeworfen hätte).
Wie gefällt Euch das Ethos des von mir beschriebenen stereotypen Schlesiers? Habt Ihr auch einige dieser Eigenschaften übernommen?
ARBEIT
Die Arbeit hat mich für andere geöffnet. Ein Zusammenschluss von Menschen ist sehr gut für unsere Wahrnehmung der Welt und des Gegenübers. Dank der Gruppenarbeit konnte ich Mitarbeiter mit einem anderen Identitätsgefühl kennenlernen, ganz zu schweigen von der Vielfalt der Eigenschaften und Meinungen. Ich habe festgestellt, dass jede der nationalen Gruppen an meinem Arbeitsplatz mit etwas Besonderem auffällt. Ich habe im vorigen Absatz die stereotypen schlesischen Merkmale erwähnt, die es mir weitgehend ermöglichten, an meinem ersten Arbeitstag zu erkennen, wer ein Autochthoner ist. Obwohl Polen, Schlesier, Deutsche und Ukrainer ihre Arbeitsweise unterschiedlich interpretieren, bemühen sie sich stets, am Arbeitsplatz einen relativen Respekt voreinander zu wahren, wie es sich für intelligente, weltgewandte Menschen gehört. Die Aspekte, auf die ich bei der Arbeit achte, haben mich dazu veranlasst, mich noch mehr zu mobilisieren, um die typisch schlesischen Eigenschaften „in mir zu konkretisieren”. Welche sind das? Das lässt sich am besten mit dem Zitat ausdrücken: „Der Schlesier ist eine glϋckliche Kombination der preuβischen Genauigkeit und österreichischen Gemütlichkeit”.
Das Identitätsbewusstsein eines jungen Menschen in einer derart polarisierten und von den Medien geprägten Welt ist ein langsamer Prozess, der in der Regel einige Jahre dauert. Viele Faktoren prägen das Bewusstsein junger Menschen und entwickeln ihr intelligentes Denken. In meinem Fall hing viel davon ab, was ich von zu Hause mitnahm und wen ich auf meinem Lebensweg traf. Ich folgte nicht zu 100 % dem, was ich hörte oder was mir gesagt wurde – ich analysierte und kam zu meinen eigenen Schlussfolgerungen. Ich habe früh gelernt, für mich selbst zu entscheiden, was für mich richtig und falsch ist, was ich für die Wahrheit halte und was eine Lüge ist. Ich wünsche jedem, der diesen kurzen Beitrag von mir liest, dass er/sie in der Lage ist, seine/ihre Identität zu finden, da eine solche Suche oft ein Leben lang dauert. Die Erfahrung beeinflusst meistens sehr stark unsere Offenheit und unseren Erkenntnissinn, also lasst uns so viel Gutes wie möglich erleben und nicht das Schlechte: nur so können wir uns selbst entdecken.
Alan Jasik