Warum löst die erneute Wahl der deutschen Politikerin zur Chefin der Europäischen Kommission Widerstand und Sorgen aus?
Vor einiger Zeit stimmten die Abgeordneten aus 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union für eine Verlängerung der Amtszeit von Ursula von der Leyen als Präsidentin der Europäischen Kommission um weitere 5 Jahre. Diese Entscheidung löste viel Kontroversen und Kritik aus, sowohl unter Politikern als auch unter Bürgern. Was sind die Hauptvorwürfe gegen von der Leyen und welche Konsequenzen kann ihre Wiederwahl für die Zukunft Europas haben?
Pathologische Covid-Politik
Einer der häufigsten Vorwürfe gegen von der Leyen ist ihre Verantwortung für das ungeschickte und ineffektive Management der Covid-19-Krise in der Europäischen Union. Von der Leyen war für die Verhandlungen und den Kauf von Impfstoffen und Masken für die Mitgliedsländer verantwortlich, die sich als zu teuer, zu wenig wirksam und zu spät geliefert erwiesen. Außerdem war von der Leyen das Gesicht der restriktiven und unverhältnismäßigen Maßnahmen, die die grundlegenden Rechte und Freiheiten der Bürger einschränkten, wie die Freizügigkeit, das Versammlungsrecht, die Meinungsfreiheit oder die Ausübung wirtschaftlicher Tätigkeiten. Viele dieser Maßnahmen wurden von Gerichten und Menschenrechtsorganisationen in Frage gestellt.
Green Deal und neue Steuern
Ein weiterer Grund für die Unzufriedenheit mit der erneuten Wahl von der Leyen ist ihr Engagement für die Förderung und Umsetzung des sogenannten Green Deal, eines ehrgeizigen Plans für die ökologische und wirtschaftliche Transformation der Europäischen Union. Der Green Deal sieht unter anderem die Reduzierung der Treibhausgasemissionen, die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien, die Förderung einer Kreislaufwirtschaft und den Schutz der biologischen Vielfalt vor. Viele dieser Ziele werden jedoch als unrealistisch, teuer und schädlich für Sektoren wie Landwirtschaft, Verkehr und Bauwesen angesehen. Darüber hinaus ist der Green Deal mit der Einführung neuer EU-Steuern und Gebühren verbunden, wie z.B. der Plastiksteuer, der CO2-Steuer oder der CO2-Grenzabgabe, die sowohl Unternehmer als auch Verbraucher belasten werden.
Migrations- und Rechtsstaatlichkeitsfragen
Der letzte, aber nicht weniger wichtige Vorwurf gegen von der Leyen ist ihre Haltung in Migrations- und Rechtsstaatlichkeitsfragen. Von der Leyen ist eine Befürworterin der Öffnung der Grenzen der Europäischen Union für Einwanderer aus Drittländern, was eine Bedrohung für die Sicherheit, Identität und den sozialen Zusammenhalt der Mitgliedsländer darstellen kann. Von der Leyen unterstützt auch die Anwendung eines Mechanismus, der die Zahlung von EU-Mitteln an die Einhaltung der Rechtsstaatlichkeitsprinzipien knüpft, was als ein Instrument des Drucks und der Einmischung in die Souveränität und Zuständigkeiten der Länder angesehen wird, insbesondere derjenigen, die unterschiedliche Ansichten über die Gestaltung und das Funktionieren der Europäischen Union haben.
Die Wiederwahl von Ursula von der Leyen zur Präsidentin der Europäischen Kommission hat mit Sicherheit Kontroversen ausgelöst, die langfristige Konsequenzen für die Zukunft der Europäischen Union haben könnten. Angesichts von Krisen wie der Covid-19-Pandemie, den Herausforderungen des Klimawandels und komplexen Migrationsfragen werden die Entscheidungen, die auf den höchsten politischen Ebenen getroffen werden, erheblichen Einfluss auf das Leben der Bürger und die Stabilität der Region haben. Es ist daher wichtig, zu beobachten, wie von der Leyen und ihr Team die ehrgeizigen Ziele des Grünen Deals umsetzen und wie sie auf die wachsenden Spannungen im Zusammenhang mit der Rechtsstaatlichkeit und der Migrationspolitik reagieren werden. Werden sie es schaffen, ein vereintes, starkes und widerstandsfähiges Europa aufzubauen, oder werden ihre Regierungen nur eine weitere Phase in einem langwierigen Kontroversenprozess sein? Die Antworten auf diese Fragen werden entscheidend für die Zukunft der Europäischen Union und ihrer Bürger sein.
Karol Kempski
Die Veröffentlichung gibt nur die Meinung der Autoren wieder und kann nicht mit dem offiziellen Standpunkt des Ministers für Inneres und Verwaltung gleichgesetzt werden.