Übereinstimmend mit der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), verbindlich ab dem 25.05.2018, gilt:

  1. Der Administrator der Personendaten ist der Bund der Jugend der Deutschen Minderheit, ul. Konopnickiej 6, 45-004 Oppeln. Kontakt mit dem Administrator ist per E-Mail möglich unter den Adressen biuro@bjdm.eu sowie archiwumbjdm@gmail.com
  2. Datenschutzinspektor ist Aleksandra Cnota-Mikołajec. Der Kontakt mit ihr ist moeglich per E-Mail unter den Adressen aleksandra@eduodo.pl und iod@eduodo.pl
  3. Die Daten, die verarbeitet werden, werden unter Einhaltung des Artikels 6 Absatz 1 unter den Buchstaben  a, b, c, f unter den Zielen:
    1. zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen nach den allgemein geltenden Rechtsvorschriften obliegen,
    2. um einen Vertrag zu erfüllen, bei dem die betroffene Person Vertragspartei ist, oder um auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss eines Vertrags Maßnahmen zu ergreifen,
    3. um die sich aus dem Statut des für die Verarbeitung Verantwortlichen ergebenden Aufgaben zu erfüllen,
    4. in anderen Fällen werden personenbezogene Daten auf der Grundlage der erteilten Einwilligung in dem Umfang und zu dem Zweck verarbeitet, die im Inhalt der Einwilligung angegeben sind,
  4. Die Empfaenger der Daten werden folgende Personen oder Organe sein:
    1. Behörden und Stellen, die öffentliche Aufgaben wahrnehmen oder im Auftrag von Behörden handeln, in dem Umfang und zu den Zwecken, die sich aus den Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts ergeben,
    2. andere Stellen, die auf der Grundlage einschlägiger, mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unterzeichneter Vereinbarungen seine personenbezogenen Daten verarbeiten,
    3. Einrichtungen, die Aufgaben des Verwalters personenbezogener Daten wahrnehmen, wie z. B. Postbetreiber, Banken, Anbieter von Domainsoftware.
  5. Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es zur Erreichung der unter Punkt 3 genannten Ziele erforderlich ist. In den Fällen, in denen es nach den Bestimmungen des Gesetzes vom 14. Juli 1983 über das nationale Archivgut und die Archive erforderlich ist – für den in diesen Bestimmungen festgelegten Zeitraum.
  6. Ihre persönlichen Daten werden nicht an Drittländer oder internationale Organisationen weitergegeben.,
  7. Sie haben das recht vom Administrator Folgendes zu verlangen:
    1. Zugang zu ihren Daten zu haben und eine erste Kopie ihrer Daten zu erhalten,
    2. die eigenen Daten zu berichtigen (zu ändern),
    3. das Recht auf Löschung und Einschränkung der Datenverarbeitung gemäß Artikel 17 DSGVO und Artikel 18 DSGVO
    4. der Verarbeitung Ihren Daten gemäß Artikel 21 RODO zu widersprechen
    5. das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 RODO,
    6. das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen,
    7. das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wenn die Daten auf der Grundlage der Einwilligung verarbeitet wurden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Grundlage der Einwilligung vor deren Widerruf erfolgt ist. Um die oben genannten Rechte (Punkte a-g) auszuüben und Informationen darüber zu erhalten, wenden Sie sich bitte an den Verwalter oder den Datenschutzbeauftragten.
  8. Sie haben das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde (Amt für den Schutz personenbezogener Daten, Stawki-Straße 2, 00-193 Warschau) zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten verstößt, und zwar ab dem 25. Mai 2018. Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz von Personen 
  9. Die Kommission wird von der Gruppe für den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, für den freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG unterstützt.
  10. Die Bereitstellung personenbezogener Daten in dem gesetzlich vorgeschriebenen Umfang ist obligatorisch. Die Nichtbereitstellung personenbezogener Daten hat zur Folge, dass der Verwalter der personenbezogenen Daten seiner rechtlichen Verpflichtung nicht nachkommen kann.
  11. Ihre Daten können automatisiert verarbeitet werden und es wird kein Profil erstellt.